Die Datenanalyse und -integration wird immer komplexer: Nicht nur die Menge, sondern auch die Herkunft, Vielfalt und Geschwindigkeit, mit der heute Informationen generiert werden, nehmen rasant zu. Können Unternehmen heute noch sicher sein, dass ihnen für Entscheidungen wirklich alle relevanten Informationen zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen? Sind alle Mitarbeiter in der Lage, überall flexibel und produktiv mit Daten zu arbeiten? Am Mittwoch, 11. März 2020 stehen Ihnen in Wien kompetente Spezialisten Rede und Antwort. Erfahren Sie von:
Nutzen Sie die Konferenz zum Networking mit Fachkollegen und lernen Sie in der begleitenden Ausstellung die vielfältigen Lösungen unserer Partner kennen.
Das Programm deckt eine Vielzahl von Themenbereichen ab, und es besteht reichlich Gelegenheit, Fragen zu stellen, Networking zu betreiben und konkrete Anforderungen zu diskutieren. Bitte klicken Sie auf den Vortragstitel für weitere Details.
Uhrzeit | Thema |
---|---|
09.00-09.30 | Registrierung & Begrüßungskaffee |
09.30-10.00 |
Key Note: 2020 Vision für Ihre Daten – Innovative Ansätze im Zeitalter von Big Data, künstlicher Intelligenz und digitalem Wandel
Sprecher: Thomas Blahut, Senior Director Large Accounts Sales DACH, Qlik
|
10.00-10.40 |
KSV1870 Analytics – von den Daten über das Potential bis zur Wertschöpfung
Sprecher: Gerhild Kaminger, Projektmanagement, KSV1870 Holding AG,
Sabine Popovski, Leitung Keyaccount Management, KSV1870 Holding AG ( Partner: BE-terna) |
Wunschkunden finden und zu Neukunden machen. Potenziale eindeutig erkennen und nutzen. Die neue Dimension der individuellen Marktanalysen. Potentialanalyse der verschiedenen Märkte und Segmente. |
|
10.40-11.20 |
Massendaten analysieren, Zusammenhänge identifizieren und auf Knopfdruck darstellen – Managementinformationssystem im Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Sprecher: Mag.(FH) Josef Weißbacher, MBA, Strategisches Controlling, Kardinal Schwarzenberg Klinikum GmbH (Partner: Heldendaten)
|
Durch den zunehmenden finanziellen Druck auf Krankenanstalten und der damit verbundenen Forderung nach gesicherter Wirtschaftlichkeit und Qualität wächst der Bedarf an steuerungsrelevanten Informationen um zukunftsweisende und gleichzeitig realisierbare Strategien formulieren und umsetzen zu können. Im Kardinal Schwarzenberg Klinikum wurde ein leistungsfähiges Managementinformationssystem implementiert, um entscheidungsrelevante Informationen zeitnah gewinnen- und empfängerorientiert präsentieren zu können. |
|
11.20-11.50 |
Kaffeepause & Networking im Partner Innovation Showcase
|
11.50-12.30 |
Umfangreiche und durchgehende Business Intelligence über 20 Betriebe hinweg - Stift Admont beeinflusst mit Qlik das wirtschaftliche Handeln und die Entscheidungsfindung nachhaltig
Sprecher: Hannes Brottrager, IT Manager, Benediktinerstift Admont (Partner: Harrer Unternehmensberatung)
|
Stift Admont setzt seit 13 Jahren auf QlikView und neuerdings auch Qlik Sense für umfassende Datenanalysen über alle Betriebe und Einrichtungen hinweg. Analysiert werden neben klassischen Vertriebs- und Umsatzdaten auch Temperaturmessdaten, Personalwesen, Zeitstempel, Bankstände, Immobilienobjekte und vieles mehr. Und die Anwendungsbereiche steigen mit jedem Jahr. Am Plan stehen bereits Themen wie die Einbindung von Tourismus und Kultur Veranstaltungen, Integration von Leistungsdaten der stiftseigenen Wasserkraftwerke und Photovoltaikanlagen, die Darstellung Erzeuger- und Abnahmedaten in der Fernwärme, sowie die Einbindung Smart Metadaten. |
|
12.30-13.00 |
Governed Self Service in an International Banking Environment (Vortrag auf Deutsch & Englisch)
Sprecher: MMag. Michael Lamprecht, Product Owner Business Intelligence, Raiffeisen Bank International AG
Merita Rroshi, MSc, Product Owner Financial Reporting, Raiffeisen Bank International AG |
Main theme of the governed financial service reporting is the ability to provide comprehensive financial information with historical data, transactional deal information and self-service capabilities to the controllers and business users who need sophisticated analytic and data exploring capabilities. Offering the possibility to share customized sheets to the community, while governing the data model and master items, ensures a central governed reporting for all detailed controlling data with self service capabilities on top. |
|
13.00-14.00 | Mittagessen & Networking |
Die Teilnahme ist
Bitte melden Sie sich unbedingt vorab auf der Registrierungsseite an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Darüber hinaus erleichtert uns die Anmeldung die Organisation vor Ort.
Business Casual.
Für Ihr leibliches Wohl wird in einem Begrüßungssnack, einer Kaffeepause und einer Mittagspause (warme Speisen und Getränke) gesorgt.
Alle von den Referenten freigegebenen Präsentationen werden nach der Veranstaltung den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Gerne können Sie auch Ihre Kollegen über die Veranstaltung informieren. Es ist aber notwendig, dass Sie sich vorab für die Veranstaltung registrieren.
Die Veranstaltung findet im ThirtyFive Wien statt (Wienerbergerstr. 11, 35. Obergeschoss des Vienna Twin Tower, 1100 Wien). Weitere Informationen finden Sie hier https://www.thirty-five.at
Das ThirtyFive im myhive Twin Tower liegt 15 Minuten vom Stadtzentrum entfernt; in 20 Minuten erreicht man den Flughafen Wien-Schwechat; es gibt einen direkten Autobahnanschluss A2, A21, A23 sowie eine Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz.
Von der Parkgarage 3 (P3) kommen Sie direkt mit dem Aufzug an den Welcome Desk im 1. Stockwerk, von welcher Sie von den Mitarbeitern des ThirtyFive in das Penthouse im 35. Stockwerk gebracht werden.
Kostenloses Parken: In der hauseigenen Tiefgarage stehen Ihnen während der Veranstaltung kostenfreie Parkplätze zur Verfügung!
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Haben sie noch weitere Fragen?
Bitte kontaktieren Sie uns über [email protected]